Please see below for the English version
10.- 12. Januar 2013
SELLING SNAILS IN THE MUSLIM NEIGHBORHOOD
Marwa Arsanios, Dilek Winchester
Donnerstag, 10. Januar, 14-17 Uhr
STAMMTISCH 1: INSTITUTION & STRUKTUR
Begrüßung: Dr. Ursula Franke (Vorstand), Einführung: Zeynep Öz (Kuratorin), Statements: Katja Schroeder (ehem. Direktorin des Westfälischen Kunstvereins, Burak Arikan (Künstler, Istanbul), Dr. Babara Könches (Leiterin Bildende Kunst, Kunststiftung NRW), Prof. Ayse Erkmen (Künstlerin, Berlin), Heiner Diehle (ehem. Vorstandsvorsitzender des Westfälischen Kunstvereins.
Freitag, 11. Januar, 14-17 Uhr
STAMMTISCH 2: INSTITUTION & KULTURELLE BILDUNG
Statements: Lara Khaldi (Kuratorin, Ramallah/Beirut), Sanne Orthuizen (Programmentwicklung, Casco, Utrecht), Dr. Ulf Wuggening (Soziologie, Lüneburg)
Samstag, 12. Januar, 17 Uhr
STAMMTISCH 3: PERFORMANCE - EIN PORTRÄT DES KÜNSTLERS ALS JUNGER MANN
mit Studierenden der Westfälischen Wilhelms Universität und der Kunstakademie Münster
FORTLAUFEN: SPIELRUNDEN - PHANTOM BILDUNG
In Form einer dreitägigen Performance untersuchen die Künstlerinnen Marwa Arsanios (Beirut) und Dilek Winchester (Istanbul) das Modell der im deutschsprachigen Raum etablierten Institution Kunstverein: sie untersuchen dabei die Ursprünge, die finanzielle und administrative Struktur sowie die soziale Rolle der Institution mit besonderem Blick auf die spezifische Situation des Westfälischen Kunstverein in Münster. In einer sich rasant entwickelnden Institutionenlandschaft sowie in einer Zeit, in der sich Kunstförderung und Marktrealitäten gewandelt haben, soll mit diesem Projekt die Frage gestellt werden, welche Rolle der Kunstverein dabei einnimmt und welchen gesellschaftlichen Einfluss er hat. Der Titel "Selling Snails in the Muslim Neighborhood" (Schnecken in einem muslimischen Viertel verkaufen) bezieht sich auf ein türkisches Sprichwort, welches das Paradox beschreibt, etwas anzubieten, wofür es an sich keine Nachgefrage gibt. In diesem Sinne soll diskutiert werden, auf welche Weise die Kunstinstitution als Motor einer produktiven Interaktion von Kunst und Publikum fungieren kann. Die Idee der „kulturellen Bildung“, die hinter der Gründung des Kunstvereins steht, soll Ausgangspunkt der Diskussionen sein, die in Form von „Stammtischen“ mit wechselnder Besetzung im lokalen Brauhaus Pinkus Müller stattfinden.
Die Veranstaltungen finden vorwiegend in englischer Sprache statt. Eine Übersetzerin steht zur Verfügung.
Kuratiert von Zeynep Öz
Gefördert durch das Institut für Auslandsbeziehungen sowie des Kulturamtes der Stadt Münster.
Veranstaltungsort: Pinkus Müller, Kreuzstraße 4-10, 48143 Münster
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email zur kostenlosen Teilnahme an: 0251.46157, info@westfaelischer-kunstverein.de
Eine Dokumentation der Veranstaltung wird im Rahmen der Jahresgabenausstellung ab dem 16. Januar präsentiert: Hüfferstraße 36, 48149 Münster, Öffnungszeiten: Mi-So 13 - 19 Uh, Eintritt frei
Abb.: Giovanni di Paolo, Johannes der Täufer vor Herodes, um 1450, Tempera auf Pappelholz, 74 x 38 cm, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, ehemals Sammlung des Kunstvereins
January 10-12, 2013
SELLING SNAILS IN THE MUSLIM NEIGHBORHOOD
Marwa Arsanios, Dilek Winchester
Thursday, January 10, 2-5 pm
STAMMTISCH 1: INSTITUTION & STRUKTUR
Welcome: Dr. Ursula Franke (board), Introduction: Zeynep Öz (curator), Statements: Katja Schroeder (ex director, Westfälischen Kunstverein, Burak Arikan (artist, Istanbul), Dr. Babara Könches (head visual arts, Arts Foundation North-Rhine-Westphalia)), Prof. Ayse Erkmen (artist, Berlin), Heiner Diehle (ex head of board, Westfälischen Kunstverein).
Friday, January 11, 2-5 pm
STAMMTISCH 2: INSTITUTION & KULTURELLE BILDUNG
Statements Lara Khaldi (Kuratorin, Ramallah/Beirut), Sanne Orthuizen (Programmentwicklung, Casco, Utrecht), Dr. Ulf Wuggening (Soziologie, Lüneburg)
Samstag, January 12, 5 pm
STAMMTISCH 3: PERFORMANCE - EIN PORTRÄT DES KÜNSTLERS ALS JUNGER MANN
with students from the Westfälischen Wilhelms University and the Academy of Fine Arts Münster
ONGOING: BOARD GAME SESSION - PHANTOM BILDUNG
In the format of a three-day performance the artists Marwa Arsanios (Beirut) and Dilek Winchester (Istanbul) will examine the model of the Kunstverein as a German entity: It researches the origins, the financial and administrative structure, the social role and impact of this specific art institution through the example of the Westfaelischer Kunstverein. The project questions more generally the impact as well as the role of the art institution in a time of speedy institutionalization and shifting art funding and art market realities. The title Selling Snails in the Muslim Neighborhood is a saying in Turkish, and refers to the interaction between the presenter and its audience; thereby, formulating a call for a proposal on the ways in which the art institution could interact with its local and otherwise audiences. The project and the performance put the German concept of the ‘kulturelle Bildung’ at the center of its argument for constructing a specific narrative around the role of the art institution known as the Kunstverein and as constructed in this local context. The exhibition takes the concept of the Stammtisch as a proxy for the idea of the ‘Bildung’, and as such replicates the format of the “Stammtisch” with varying participants in the restaurant of the local brewery Pinkus Müller.
Curated by Zeynep Oz and Katja Schroeder
Venue: Pinkus Müller, Kreuzstraße 4-10, 48143 Münster
Please register by phone or email, admission free: +49 251 46157, info@westfaelischer-kunstverein.de
A documentation of the event will be presented after 16 January in the exhibition of the annual edition at Hüfferstraße 36, 48149 Münster, opening hours Wed - Sun 1-7 pm, admission free